-
25 Jahre TwinCAT
Das komplette TwinCAT-Special als Download
> Artikel als PDF
-
IPC-gesteuertes Ablängen, Wickeln und Konfektionieren im XTS-Oval
TEUP, Österreich
> Artikel als PDF
Aktuelle Inhalte | special
-
Meilensteine der Technologieentwicklung
Der Begriff „Personal Computer“ (PC) wurde ab 1981 im Sprachgebrauch zunehmend und exklusiv mit dem IBM PC und dessen IBM-kompatiblen PC-Nachbauten verknüpft. Es wurden Prozessoren der x86-Prozessor-Familie verbaut und das Betriebssystem DOS verwendet. Diese Hardware und das Betriebssystem wurden 1986 von Beckhoff so modifiziert, dass auch eine Steuerung mit Motion Control darauf ausgeführt werden konnte – ein langer und vor allem innovations- und erfolgreicher Weg bis zur heutigen modularen Softwaregeneration TwinCAT 3. > Artikel als PDF -
Funktionsbereiche in Engineering und Runtime
TwinCAT ist als umfassende Automatisierungssuite in vielen unterschiedlichen Bereichen mit den passenden Komponenten vertreten. Hierzu zählen einerseits die Engineering-Produkte zum Konfigurieren und Programmieren einer Applikation. Zum anderen stehen die sogenannten Runtime-Produkte zur Verfügung, deren Basis die Echtzeitumgebung für die unterschiedlichen Betriebssysteme ist. > Artikel als PDF -
Anwenderstatements zu TwinCAT
Offenheit, Durchgängigkeit sowie umfassende Funktionalität und vor allem die Verbindung von IT und Automatisierungstechnik sind Kernaspekte, die Anwender an TwinCAT 3 als zukunftsorientierter Software-Plattform zu schätzen wissen. Dies bestätigten Peter Kurhajec vom Maschinenbauer MTS und Jakob Sagatowski von Dry Phase Patterning, schwedischer Hersteller von Anlagen zur Elektronikfertigung, bei einem Expertengespräch. > Artikel als PDF -
TwinCAT Cloud Engineering
Die Cloud stellt die notwendige, skalierbare Infrastruktur zur Verfügung, damit sich Milliarden von Geräten überhaupt miteinander vernetzen lassen. Für Maschinenbauer und Anlagenbetreiber bedeutet dies eine enorme Chance, denn wer die Potenziale der PC- und cloudbasierten Steuerungstechnik zu einer Vernetzung auf der Automatisierungsebene optimal ausschöpft, kann mittel- und langfristig Wettbewerbsvorteile realisieren. > Artikel als PDF -
TwinCAT Motion: XTS und Xplanar
Mit XTS und XPlanar hat Beckhoff zwei Multi-Mover-Systeme im Portfolio, die nicht nur elektronisch und mechanisch sehr komplex sind, sondern auch an die Software hohe Anforderungen stellen. Denn beide Systeme werden komplett über einen IPC und TwinCAT gesteuert, sowohl die Positionsregelung als auch die Bewegungs- bzw. Bahnplanung der einzelnen Mover. > Artikel als PDF -
TwinCAT Machine Learning
TwinCAT zeichnet sich seit jeher durch seine Modularität und Offenheit aus, was der Automatisierung durch die Integration diverser Spezialtechnologien, immer wieder neue Möglichkeiten eröffnet hat.Zusätzliche Optimierungspotenziale verspricht insbesondere die Nutzung von Elementen der künstlichen Intelligenz. Das mit TwinCAT Machine Learning nahtlos in die Steuerungstechnik eingebundene maschinelle Lernen gilt hier als vielversprechendste Technologie. > Artikel als PDF -
TwinCAT Analytics
Daten sind Gold – warum eigentlich? Weil sie viel zu „erzählen“ haben. Das gilt auch im industriellen Umfeld und dort insbesondere für Maschinen. TwinCAT Analytics hilft dabei die Maschinen-, Produktions- und Bedienparameter auszuwerten und zu interpretieren, um Mehrwerte für Maschinenbauer, Systemintegratoren, Produzenten und Endverbraucher zu generieren. > Artikel als PDF -
TwinCAT und branchenspezifische Funktionen
PC-based Control – und damit auch TwinCAT – ist eine universell einsetzbare Steuerungstechnologie für ein dementsprechend breites Anwendungsspektrum. Spezifische und für bestimmte Branchen unerlässliche Anforderungen werden aber ebenfalls abgedeckt. Wie vielfältig der Einsatzbereich von PC-based Control und TwinCAT ist, verdeutlichen die folgenden Branchenbeispiele. > Artikel als PDF
Aktuelle Inhalte | worldwide
-
DP Patterning, Schweden: Kontaktbahnen mit IPC-gesteuerter Stanztechnologie hochgenau und schnell produziert
Traditionell werden Leiterplatten geätzt. Einen anderen Ansatz hat hingegen das Unternehmen DP Patterning entwickelt: Mit einem patentierten Verfahren werden die Kontaktbahnen aus den flexiblen Leiterplatten mechanisch herausgearbeitet. Um dies exakt und wirtschaftlich realisieren zu können, ist gleichermaßen Präzision und Geschwindigkeit erforderlich. Und hierfür wiederum stellen PC-based Control und EtherCAT die optimale Steuerungstechnik dar. > Artikel als PDF -
Aoling und CNOOC, China: Systemintegrierte Schwingungsanalyse überwacht zuverlässig die Tragfähigkeit von Stahlkonstruktionen
Chinas größter Öl- und Gas-Produzent CNOOC legt großen Wert auf die Überwachung seiner Offshore-Plattformen. Ziel der entsprechenden, von Tianjin Aoling Industrial Automation Technologies Co., Ltd. umgesetzten Initiative zur Kontrolle der tragenden Konstruktionen ist, anhand von Schwingungsanalysen zuverlässige Vorhersagen zur Tragfähigkeit treffen zu können. Die chinesischen Spezialisten setzen dabei auf PC-based Control und die Messtechnik von Beckhoff. > Artikel als PDF -
Plasma-Tech, Ungarn: „TwinCAT und CAM-Anbindung steigern die Produktivität von Faserlaser-Bearbeitungszentren“
Plasma-Tech Systems mit Sitz im ungarischen Csongrád fertigt individuelle Lasergeräte und Spezialmaschinen. Mit der PTL 4001 wurde ein vollautomatisches Bearbeitungszentrum mit Faserlaser entwickelt und mit PC-based Control automatisiert. Die Basis bildet moderne und PC-basierte NC-Technologie von Beckhoff. > Artikel als PDF -
ATMAT, Polen: Schneller und präziser 3D-Druck im XXL-Format
3D-Druckverfahren sind für Kunststoffteile fester Bestandteil der Innovationsprozesse in Entwicklung, Prototypenbau und Kleinserienfertigung. Einzig Präzision, Geschwindigkeit und Objektgröße schienen die limitierenden Faktoren zu sein – bislang. Denn der polnische Maschinenbauer ATMAT hat die Grenzen des Machbaren nun ein großes Stück verschoben, und zwar u. a. durch den Einsatz der Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff. > Artikel als PDF -
Pipelife und Wienerberger: Mit lückenloser Datentransparenz optimal in die Zukunft
Im globalen Wettbewerb der erzeugenden Industrie zählen jede Minute Zeit, jedes Gramm Rohstoff und jede Kilowattstunde Energie. Eine Herausforderung, der sich die Wienerberger Gruppe, ein international führender Anbieter innovativer Baustoff- und Infrastrukturlösungen und nach eigener Aussage weltweite Nummer 1 bei Ziegeln, seit Jahrzehnten stellt – mittlerweile mit TwinCAT- und „Data-Agent-Unterstützung“. > Artikel als PDF -
Steigenberger Alsik Hotel & Spa, Dänemark: Hotel setzt neuen Standard für energieeffizienten Gebäudebetrieb
Das Steigenberger Alsik Hotel & Spa in Sønderborg ist nicht nur das größte Hotel in Süddänemark, sondern auch eines der nachhaltigsten und klimaschonendsten in ganz Nordeuropa. Hightech-Lösungen sorgen für die energieeffiziente Steuerung von Heizung, Lüftung und Klimatisierung und bieten den Gästen gleichzeitig größtmöglichen Komfort. > Artikel als PDF -
AZCO, USA: Modulares Maschinenkonzept mit flexibler Steuerungstechnik optimal umsetzbar
Eine Maschine in nur wenigen Stunden bereitstellen und Musterprodukte damit fertigen – wie das möglich ist, zeigt Maschinenbauer AZCO aus Fairfield, New Jersey. Die Kombination von Maschinenmodulen für das Zuführen, Schneiden und Weiterverarbeiten flexibler Materialen minimiert den Implementierungsaufwand. Ein Update mit der modularen und fein skalierbaren Steuerungstechnik von Beckhoff brachte das Baukastensystem von AZCO auf ein neues Level. > Artikel als PDF -
ProSpection, USA: Hochpräzises Inspektionssystem steigert Fremdkörperdetektionsraten um bis zu 500 %
Der Übergang vom Distributor zum preisgekrönten OEM ist normalerweise eher langwierig. Genau das schaffte jedoch ProSpection Solutions aus Kearney, Missouri, in nur zwei Jahren. Gleich eine der ersten Eigenentwicklungen für die Lebensmittelinspektion wurde mit einem Branchen-Award ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit mit Beckhoff trug nach Unternehmensaussage viel zu diesem Erfolg bei. > Artikel als PDF