-
Linearmotoren AL8000
Modulares Spulenkonzept für neue Freiheitsgrade in der Konstruktion
> Artikel als PDF
-
Nel Hydrogen, Dänemark
PC-based Control für umweltfreundliche Wasserstofftankstellen
> Artikel als PDF
Aktuelle Inhalte | products
-
XPlanar: Schwebende 360°-Mover-Rotation
Die frei beweglichen XPlanar-Mover können über den XPlanar-Kacheln beliebig in zwei Dimensionen verfahren und z. B. Hebebewegungen mit bis zu 5 mm Hub ausführen. Diese Systemeigenschaften werden nun um die neue softwarebasierte 360°-Mover-Rotation ergänzt. > Artikel als PDF -
XTS HMI Control: Mit einfachem Mausklick zur leistungsfähigen Visualisierung
Die kollisionsfrei und unabhängig bewegbaren XTS-Mover können auf kundenspezifischen Bahngeometrien dynamisch positioniert werden. Für die zugehörige Visualisierung kann nun aus einer bestehenden Konfiguration heraus mit nur einem Mausklick ein passendes HMI Control erstellt werden. > Artikel als PDF -
EL5072: Wegmesstechnik einfach und kompakt in die Steuerungstechnik integriert
Die nur 12 mm breite EtherCAT-Klemme EL5072 dient zum direkten Anschluss von bis zu zwei induktiven Wegsensoren, dazu zählen Messtaster in LVDT- und Halbbrückenausführung oder induktive Winkelpositionssensoren in RVDT-Ausführung. Somit können präzise Positions- und Abstandsmessungen zum Beispiel im Rahmen der Prozesskontrolle oder der Steuerung von Fügeprozessen kompakt, fein skalierbar und kostengünstig gelöst werden. > Artikel als PDF -
PS9xxx: Puffer- und Redundanzmodule für die 24/48-V-DC-Stromversorgung
Mit den neuen Ergänzungsmodulen PS9xxx für die PS-Stromversorgungsserien steht nun eine weitere effiziente Möglichkeit zur Verfügung, um Maschinen- und Anlagenstillstände zu vermeiden und somit die Systemverfügbarkeit zusätzlich zu steigern. > Artikel als PDF -
TwinCAT Vision: Visualisierung mit Vision-spezifischen Controls
Die Bildverarbeitungslösung TwinCAT Vision bietet mit dem neuen TwinCAT HMI Control Package die Möglichkeit, auch die Bildverarbeitung in die TwinCAT HMI-Bedienoberfläche zu integrieren. Hierzu zählen ein erweitertes Image Control zur Bilddarstellung sowie ein Color Control. > Artikel als PDF
Aktuelle Inhalte | worldwide
-
Beckhoff China: 20 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte
Mit einem ersten Vertriebsbüro in Peking startete Beckhoff im Jahr 2001 den Aufbau seiner Vor-Ort-Präsenz in China. Geschäftsführer Xingkai Ma beschreibt im Interview den erfolgreichen Weg von diesem Beginn bis hin zu einem eigenständigen Tochterunternehmen mit heute rund 280 Mitarbeitern sowie landesweit 26 technischen und Vertriebsbüros. > Artikel als PDF -
KSEC Intelligent Technology, China: Offene Steuerungslösung vereinfacht die systemübergreifende Kommunikation
Mit einem neuen automatischen Test- und Hochregallager für Kunming Shipbuildung Equipment hat der Spezialist KSEC Intelligent Technology die Systemeffizienz erhöht und die Anforderungen an eine intelligente Fertigung erfüllt. Grundlage hierfür bildet die offene und kompakte Steuerungstechnik von Beckhoff. > Artikel als PDF -
DR Laser Technology, China: Modernisiertes Motion Control verdoppelt den Anlagendurchsatz beim Laserabtrag
DR Laser Technology konzentriert sich auf die Anwendung von Laseranlagen und -technologien für die Solarzellenproduktion. Durch den Einsatz von PC-based Control und EtherCAT anstelle spezieller Motion-Control-Karten wurde nun bei den Laserabtragsmaschinen die Steuerungsstruktur modernisiert bzw. vereinfacht und damit der Produktionsdurchsatz mehr als verdoppelt. > Artikel als PDF -
OST, Schweiz: Fertigungsqualität über maschinelles Lernen zuverlässig und in Echtzeit bestimmen
Um bei der Bolzenankerproduktion die Umschließungsqualität der zugehörigen metallischen Hülse aus vorhandenen Maschinendaten in Echtzeit zu bestimmen, wurde ein entsprechendes Entwicklungsprojekt an der Ostschweizer Fachhochschule (OST) durchgeführt. Als geeignete Lösung hat sich dabei das maschinelle Lernen mit TwinCAT Machine Learning erwiesen. > Artikel als PDF -
Seebühne Bregenz, Österreich: Atemberaubendes Bühnenspektakel erfordert komplexe Antriebstechnik
Dass man auch im 21. Jahrhundert noch ein großes Publikum für die Oper begeistern kann, hat einmal mehr die Seebühne Bregenz mit einem sensationellen Bühnenspektakel unter Beweis gestellt. Eine überdimensionale Clownsfigur – eine Art Alter Ego Rigolettos – fungiert als Bühne. Zur dezentralen Ansteuerung der komplexen Motion-Control-Aufgaben kommt in Bregenz Beckhoff-Steuerungstechnik zum Einsatz. > Artikel als PDF -
POV, USA: Redesign erweitert Funktionalität, vereinfacht Verdrahtung und reduziert Kosten
Als Pensar Otra Vez (POV) für einen Automobilzulieferer ein System für den Leiterplatten-Endtest bei erhöhten Temperaturen entwickeln sollte, hatte das Unternehmen bereits Erfahrung mit ähnlichen Systemen gesammelt. Ein Redesign erbrachte dennoch deutlich messbare Verbesserungen. Außerdem vereinfachte die PC-basierte Steuerungstechnik die Datenerfassung und -analyse für das Energiemanagement des Endkunden. > Artikel als PDF -
Trumpf, USA: Optimale Maschinenkonzeption unterstützt durch offene, flexibel anpassbare Automatisierung
Als Pionier in der 3D-Laserbearbeitung bietet Trumpf neben Strahlquellen und Komponenten für den Strahlengang auch komplette Maschinen und Systeme an, in denen alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Bei der Anlagenbaureihe TruLaser Cell setzt man auf die Industrie-PC-Technologie und EtherCAT-I/O-Komponenten von Beckhoff. Aktuelles Beispiel ist die zweite Generation TruLaser Cell 8030, die beim 3D-Schneiden warmumgeformter Bauteile maximale Produktionssicherheit und Produktivität vereint. > Artikel als PDF -
EMAG, Deutschland: Kundenspezifische IPC-Technik für Industrie-4.0-fähiges Bedien- und Vernetzungskonzept
Mit dem neuen Bedien- und Vernetzungskonzept EDNA ermöglichen die Werkzeugmaschinen von EMAG deutlich transparentere und effizientere Prozessabläufe. EDNA ist ein modulares Software-Ökosystem aus miteinander verbundenen Software- und Maschinenkomponenten. Die konkreten Vorteile des Gesamtsystems sowie des kundenspezifischen Control Panels CP3921 und des Ultra-Kompakt-Industrie-PC C6030 erläutert Rainer Seitz, Leiter Softwareentwicklung & IoT, im Interview. > Artikel als PDF -
SALZBRENNER media und WDR, Deutschland: PC-basierte Steuerung von 1D/3D-Mikrofonwinden
Bei der Entwicklung seiner 1D- und 3D-Mikrofonwinden entschied sich SALZBRENNER media für Beckhoff als Steuerungsanbieter. Mit TwinCAT 3 und Embedded-PCs wurde eine platz- und kostenoptimierte Steuerungslösung für SPS, Antriebs- und Sicherheitstechnik realisiert. > Artikel als PDF -
ESO, Deutschland und Chile: Hochpräzise Beobachtung des Sternentanzes um ein supermassereiches schwarzes Loch
Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben 2020 erstmals gezeigt, dass sich ein Stern, der das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße umkreist, genauso bewegt, wie es die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein vorhersagt. Ermöglicht wurde dieses lang ersehnte Ergebnis durch hochpräzise Messungen, zu denen – wie auch bei anderen Experimenten – die PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff ihren Teil beigetragen hat. > Artikel als PDF -
Quadient, Niederlande: Passgenau dimensionierte Verpackungen für mehr Nachhaltigkeit
Akzeptanz und Erfolg des E-Commerce sind in jüngster Zeit enorm gestiegen. Gleichzeitig legen die Verbraucher vermehrt Wert auf die Vermeidung von unnötigem Verpackungsmaterial sowie auf Nachhaltigkeit. Um diesen Trends gerecht zu werden, entwickelte Quadient eine neue Verpackungsmaschine zur flexiblen, nachhaltigen und kostengünstigen Herstellung von auftragsspezifischen Kartonverpackungen. Zugrunde liegt dabei die PC- und EtherCAT-basierte Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff. > Artikel als PDF -
Vintecc, Belgien, und Vandewiele, Schweden: Mit integriertem Simulationsmodell zuverlässig zu unverdrilltem Bändchengarn
Die Textil-Zuführmaschine Zero Twist Feeder von Vandewiele Sweden liefert Bändchengarn ohne jede Verdrillung an die Webmaschine. Grundlage ist dafür ein umfangreiches Simulationsmodell von Vintecc, das über das TwinCAT 3 Target for Simulink® tiefgehend in die Beckhoff-Steuerungssoftware integriert wurde. > Artikel als PDF