-
XTS mit NCT:
Lineares Transportsystem als hochflexibles Multi-Robotersystem
> Artikel als PDF
-
Automatisiert zur hochpräzisen und effizienten Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriemodulen
Manz, Deutschland
> Artikel als PDF
Aktuelle Inhalte | products
-
TwinCAT Controller Redundancy: Rein softwarebasiert zum redundanten Steuerungsbetrieb
Ergibt sich allein schon durch die robuste Ausführung der Beckhoff Industrie-PCs eine hohe Verfügbarkeit, so erweitert der Automatisierungsspezialist sein Produktportfolio durch TwinCAT Controller Redundancy (TF1100) nun zusätzlich mit dem Thema Steuerungsredundanz.
> Artikel als PDF -
TwinCAT 3 IoT OCPP und EL6761: Komplettlösung zur Kommunikation mit der Ladeinfrastruktur und zu Elektrofahrzeugen
Beckhoff hat das TwinCAT-IoT-Produktportfolio auf Grundlage des neu für den IoT-Treiber eingeführten WebSocket-Protokolls um das Open Charge Point Protocol (OCPP) erweitert. Dieses standardisiert die Kommunikation zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und den zugehörigen zentralen Managementsystemen.
> Artikel als PDF -
XPlanar mit Mover-Identifikation und neuen Mover-Varianten
Die XPlanar-Bumper mit ID-Funktion ermöglichen die eindeutige Identifikation der XPlanar-Mover, indem die individuelle Seriennummer des Movers ausgelesen wird. Der ID-Bumper lässt sich einfach am Mover montieren bzw. nachrüsten und erfordert keine zusätzliche Hardware. Auf diese Weise wird eine lückenlose Nachverfolgung von Movern und Produkten möglich.
> Artikel als PDF -
Beckhoff Vision: Eigenes Hardware-Portfolio ergänzt TwinCAT Vision
Mit Beckhoff Vision steht den Maschinenbauern und Endanwendern ein komplettes Bildverarbeitungssystem zur Verfügung, das von der Software bis zur Beleuchtung alle erforderlichen Komponenten abdeckt. Nahtlos in die EtherCAT-basierte Steuerungstechnik integriert erschließt es den Nutzern deutliche Wettbewerbsvorteile.
> Artikel als PDF -
EL8601-8411: Kompaktes Multi-I/O-Interface für bis zu zwölf Signalanschlüsse und neun Signalarten
Die neue EtherCAT-Klemme EL8601-8411 von Beckhoff zeichnet sich als 12-Kanal-Multi-Interface mit nur 12 mm Baubreite durch maximale Flexibilität und Kompaktheit aus. Sie eignet sich damit insbesondere für Applikationen, bei denen nur wenige komplexe Signale benötigt werden, sowie im Sondermaschinenbau, wo eine hochflexible Signalkonfiguration eine minimierte Lagerhaltung ermöglicht.
> Artikel als PDF -
C6040: Ultra-kompakter IPC setzt neuen Maßstab hinsichtlich der Leistungsdichte
Der C6040 als neuestes Mitglied der Ultra-Kompakt-Industrie-PC-Serie C60xx von Beckhoff ergänzt die Baureihe um ein noch leistungsstärkeres Gerät und eröffnet dem Anwender somit weitere Anwendungsmöglichkeiten. Die bisher unerreichte Leistungsdichte wird u. a. durch den Einsatz der Intel®-CoreTM-Prozessoren der 12. Generation mit bis zu 16 Kernen erzielt.
> Artikel als PDF -
CX82xx und CX9240: Moderne Mehrkern-CPU, verdoppelter Arbeitsspeicher und schnelles 1-GBit/s-Interface
Die Embedded-PC-Serie CX82xx ist eine Weiterentwicklung der CX81xx-Serie und vereint höhere Rechenleistung in einem kompakten Format für vielfältige Automatisierungsaufgaben. Der neue Embedded-PC CX9240 ist eine kompakte, hutschienenmontierbare Ethernet-Steuerung ebenfalls mit 1,2-GHz-ARM-CortexTM-A53-CPU und stellt eine Weiterentwicklung des CX9020 dar.
> Artikel als PDF
Aktuelle Inhalte | worldwide
-
TU Berlin, Deutschland: Batteriezellenfertigung mit XTS und PC-based Control
Kostengünstige Lithium-Ionen Batteriezellen (LIB) sind der Schlüssel zur massentauglichen Elektromobilität. Ein Kostentreiber ist deren Herstellungsprozess – bislang. Forscher an der TU Berlin ersetzen mit einer kontinuierlichen Z-Faltung die bislang üblichen Pick-and-Place-Bewegungen und beschleunigen so die Batteriezellenfertigung. Das lineare Transportsystem XTS von Beckhoff hat daran entscheidenden Anteil.
> Artikel als PDF -
Thyssenkrupp Presta, Schweiz: Präzisions-Messtechnikklemmen in der Endkontrolle von Lenksystemen
Knacken, Kratzen, Klopfen oder Surren – das möchte niemand beim Autofahren hören. Doch wie das subjektive Geräuschempfinden quantifizieren, objektiv messen? Thyssenkrupp Presta kontrolliert das per Körperschallmessungen bei der End-of-Line-Prüfung. Hier ersetzen Joachim Sutterlüty, Karsten Mauersberger, Michael Sauerwein und Julius Ellmann die bislang externe Elektronik durch Highend-Messtechnikklemmen der Serie ELM von Beckhoff in Verbindung mit TwinCAT Scope.
> Artikel als PDF -
Beckhoff, Deutschland: XPlanar steigert Test-Kapazität und Durchsatz in der Klemmen-Fertigung enorm
Im Herbst 2021 begannen bei Beckhoff die ersten Überlegungen, die Endkontrolle der I/O-Komponenten komplett neu zu denken. Das Ziel: Prüfkapazität und Durchsatz deutlich steigern. Die komplett vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen. Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control und die breite Palette an EtherCAT-Klemmen.
> Artikel als PDF -
IALB, Deutschland: Automatisierung eines 10-MVA-Prüfstands für Windenergieanlagen
Es sind entscheidende Fragen für die deutsche Energiewirtschaft: Wie sieht es mit der Lebensdauer der Leistungselektronik in Windenergieanlagen aus? Welche Umwelt- und Lastbedingungen spielen eine Rolle? Diesen Fragen gehen die Wissenschaftler am Institut IALB der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) auf den Grund.
> Artikel als PDF -
Borghi, Italien: Neues Maschinenkonzept für die industrielle Produktion von Besen und Bürsten
Die industrielle Fertigung von Besen und Bürsten unterscheidet sich nicht wesentlich von der klassischen Handarbeit. Die Maschinen arbeiten nur schneller − für den italienischen Maschinenbauer Borghi S.p.A. aber immer noch zu langsam. Im Rahmen des Moon-Projekts schaffte man einen markanten Produktivitätssprung. Dazu wurde ein komplett neuer Fertigungsablauf entwickelt und mit PC-based Control und dem dezentralen Servoantriebssystem AMP8000 auf Basis von EtherCAT P realisiert.
> Artikel als PDF -
MELD Manufacturing, USA: Flexible PC-basierte Steuerung für die additive Fertigung mit Festkörpermetallen
MELD Manufacturing hat ein additives Fertigungsverfahren für Festkörpermetalle entwickelt, das auf Reibung und Druck basiert. Gegenüber den schmelzbasierten Verfahren hat es verschiedene Vorteile, wie etwa besonders großformatige 3D-Drucker und eine höhere Teilefestigkeit. Zur optimalen Steuerung nutzt das Unternehmen die flexible EtherCAT- und PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff.
> Artikel als PDF -
Griffyn Robotech, Indien: Schnelle und präzise Oberflächenprüfung bei Smart Devices
Die Einstufung von Handys und Tablets nach optischen Mängeln entscheidet über die nötigen Maßnahmen für die Wiederaufbereitung. In seiner Inspektionsmaschine – sowohl für neue als auch für gebrauchte Smart Devices – nutzt der KI-Experte Griffyn Robotech PC-based Control von Beckhoff für die präzise Steuerung der Produkthandhabung. Das ermöglicht die mikrometergenaue Erkennung von Oberflächendefekten in Sekundenbruchteilen.
> Artikel als PDF -
Mitec Enginy, Spanien: PC- und EtherCAT-basierte Servoantriebstechnik ermöglicht komplexe, hocheffiziente Produktionslinie
Mitec Enginy, ein junger und dynamischer Automatisierungsintegrator mit Sitz in Nordspanien, hat nach eigener Aussage ein Meisterwerk an komplexer und zudem leistungsfähiger Produktionstechnik entwickelt. Kernelement bildet eine anspruchsvolle Bewegungssteuerung, mit insgesamt 67 per Kurvenscheibenfnktion synchronisierten Servoachsen. Ergebnis ist eine Produktionslinie, die Draht zuführt, schneidet und biegt, Federn herstellt und in nur 1,5 s das Endprodukt – eine Rattenfalle – in Massenfertigung herstellt.
> Artikel als PDF