Wind-Special 2015
  • home
  • archiv
  • newsletter
  • english
  • editorial
  • cover
  • worldwide
  • kontakt
  • datenschutzerklärung
  • suche
  • www.beckhoff.de
  • download PDF

TwinCAT 3 Wind Framework für Windenergieanlagen

TwinCAT 3 Wind Framework für Windenergieanlagen

TwinCAT 3 bei 5-MW-Windenergieanlage in China

aerodyn Energiesysteme, Deutschland

aerodyn Energiesysteme, Deutschland: TwinCAT 3 bei 5-MW-Windenergieanlage in China

Schnelle EtherCAT-Kommunikation für verteilte Echtzeit-Regelungen eines 10-MW-Prüfstands

Fraunhofer IWES, Deutschland

Fraunhofer IWES, Deutschland: Schnelle EtherCAT-Kommunikation für verteilte Echtzeit-Regelungen eines 10-MW-Prüfstands
  • 01
  • 02
  • 03
  • TwinCAT 3 Wind Framework für Windenergieanlagen

    1 Framework mit 10 Jahren Know-how aus 40.000 Anlagen

    > Artikel als PDF

  • ee technik GmbH, Deutschland

    PC-basierter Regler für dezentrale Energieerzeugungsanlagen

    > Artikel als PDF

Aktuelle Inhalte | worldwide

  • aerodyn Energiesysteme, Deutschland: TwinCAT 3 bei 5-MW-Windenergieanlage in China

    Beim Prototyp einer 5-MW-Windenergieanlage setzt aerodyn auf das neue TwinCAT Wind Framework. Mit ihm wurden moderne Konzepte aus den Bereichen Softwareengineering und Big Data umgesetzt, um auch im Windbereich den Schritt zu Industrie 4.0 konsequent weiterzuführen.

    > Artikel als PDF
  • GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH, Deutschland: Highend-Schwingungsanalyse in Windenergieanlagen

    Der zur vollautomatischen Schwingungsdiagnose universell einsetzbare Peakanalyzer von GfM hat sich im Einsatz bei Windenergieanlagen bewährt. Die Rohdaten hierfür liefert ein Embedded-PC mit integrierten EtherCAT-Klemmen EL3632 für Condition Monitoring (IEPE).

    > Artikel als PDF
  • Fraunhofer IWES, Deutschland: PC- und EtherCAT-basierte Steuerungstechnik eines Systemprüfstands für Windenergieanlagen

    Mit dem Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab) wurde das erste Testumfeld für komplette Gondeln von Windenergieanlagen in Deutschland aufgebaut. Die Steuerung des komplexen Systems übernimmt PC-based Control von Beckhoff. Dabei sorgt die extrem schnelle EtherCAT-Kommunikation für eine durchgängig echtzeitfähige Lösung, mit der sich die verteilten Subsysteme regelungstechnisch optimal betrachten lassen.

    > Artikel als PDF